Coffee-Scrub

Coffee-Scrub

Kaffeesatz ist gut für die Haut

Jeder der gerne Kaffee trinkt hat nach einiger Zeit einen Haufen Kaffeesatz. Was tun damit? In den Müll? Nein, denn Kaffeesatz kannst Du einerseits als Dünger für Deine Pflanzen und Rosen nutzen. Andererseits wird Kaffee auch sehr oft im Beautybereich genutzt. Wenn die Haut einen Kick braucht wird schon gerne mal ein Kaffee-Extrakt in die Creme eingearbeitet.

Eine ganz einfache Variante ist auch das Kaffeesatz Peeling, welches die Haut ebenfalls belebt und aufputscht.

Hier das Rezept für das tolle Anti-Cellulite Peeling

40g Kaffeesatz getrocknet
40g Zucker
50g Kokosfett

Kaffee und Zucker in einer Schüssel oder Glas mischen
Kokosfett im Wasserbad schmelzen, dann zum Gemisch hinzufügen.
Du kannst das ganze noch mit äth. Ölen beduften z.B. Tonka, Mandelblüte oder mit durchblutungsförderndem Rosmarin oder Zitrone.

Anstelle von Kokosfett kann man auch Mandelöl verwenden, dann einfach langsam hinzufügen bis ein dicker Brei entsteht.
Dank dem Zusatz von Zucker ist das Peeling bis zu 6 Wochen haltbar.

Anwendung: Unter der Dusche auf die nasse, warme Hautauftragen und mit der Hand in kreisenden Bewegungen verreiben.
Abduschen und danach die Haut nur abtrupfen, damit die Feuchtigkeit des Öls auf der Haut bleibt.

Max. 1x pro Woche nutzen.

Viel Spass beim Ausprobieren!

Pflanzen vermehren durch Stecklinge

Pflanzen vermehren durch Stecklinge

Stecklinge von deinen Lieblingspflanzen selber machen

Hast Du erst mal selber gewisse Pflanzen im Garten liegt es nahe, diese dann für die Zukunft oder zum Verschenken zu vermehren. Einerseits geht dies mittels Samen, andererseits mittels Stecklingen. Gewisse Pflanzen kann man gar nicht mit Samen vermehren, da geht nur Stecklinge machen.

Heute zeige ich euch Schritt für Schritt, wie dies geht.

Ihr braucht:
*Stamm- oder Mutterpflanze
*Gute Erde und etwas Komposterde
*Töpfe
*Untersatz
*Plastiksäcke

Kraeuterzauber_Salbei
Stammpflanze auswählen und bereitstellen

 


Töpfe parat machen mit Erde

 


einen schönen Zweig mit vielen Trieben abschneiden,
in kleine Stücke schneiden

 


Die Stecklinge in die Töpfe mit Erde stecken,
gut andrücken, giessen


Danach einen Plastiksack drüber stülpen, damit
die Stecklinge ein Treibhausklima haben und gutes Wurzelwerk bilden.

Gutes Gelingen!

 

 

 

 

Putzmittel aus Orangenschalen

Putzmittel aus Orangenschalen

Orangenreiniger

 

 

 

Zitrusfrüchte sind leicht desinfizierend und helfen bei Kalkproblemen. Daher findet man in vielen Antikalkreinigern Zitronensäure, manchmal auch Ameisensäure. Zitrone hilft zudem auch bei Urinstein.
Sehr gute Resultate habe ich erreicht, wenn ich beim Urinstein und grösseren Kalkablagerungen ein Stück WC Papier mit diesem Reiniger eingesprüht habe, und das nasse Blatt über Nacht auf der betroffenen Stelle angeklebt habe. Am nächsten Morgen musste ich nur spülen und mit der Bürste nachputzen, schon war alles blitz blank.

Orangenreiniger
Diesen Reiniger kannst Du über die Winterzeit sehr gut herstellen.
Jegliche Schalen von Orangen, Mandarinen oder anderen Zitrusfrüchten können dafür verwendet werden.
Zuerst die Frucht geniessen, dann aus den Schalen  noch einen Reiniger machen, was will man mehr.

Ihr braucht:
1 Schraub- oder Einmachglass
Tafelessig

div. Schalen von Orangen oder anderen Zitrusfrüchten
ev. einige Tropfen äth. Zitrus- oder Orangenöl  

  • Das Glas soll gut gereinigt sein, man kann es davor auch im Backofen bei 70 Grad für 20 Minuten desinfizieren
  • Das Glas mit euren Schalen befüllen
  • Essig drüber giessen bis alle Schalen bedeckt sind, verschliessen, gut schütteln
  • danach platziere ich mein Glas immer im Putzmittelschrank
  • Regelmässig schütteln, 2 Wochen ziehen lassen
  • Danach filtrieren und in eine Putzmittelflasche mit Zerstäuber füllen
  • auf Wunsch ev. mit einigen Tropfen äth. Öl den Geruch noch intensivieren

Ihr seht – aus vermeintlichem Abfall kann man sogar noch was sehr Nützliches für den Haushalt machen.